Der Schlaf des Gerechten

Photo by Adrianna Calvo on Pexels.com

Früher geriet ich beim Anblick eines Hundes, und war er noch so klein, in fürchterliche Panik: Mein Herz begann zu rasen, meine Knie wurden weich, die Hände zitterten, ich konnte kaum mehr atmen. Allzu oft passierte es auf Wanderungen, dass ein Hofhund mir knurrend und bellend entgegenlief, um sein Heim zu verteidigen. Du liebe Güte, als hätte ich es ihm streitig machen wollen!!

Photo by Pixabay on Pexels.com

Natürlich hatte meine übermässige Angst einen Grund. Auf meinem langen Weg zur Schule wurde ich als Kind von einem aggressiven Schäferhund von hinten angefallen, umgeworfen und grausam gebissen. Da sein Besitzer Arzt war, lag es nahe, dass meine Mutter mit mir zu ihm ging. Bevor er meine blutende Wunde versorgte, holte er den Hund. Bäuchlings lag ich auf dem Schragen, als er das Tier ganz nah zu mir hin führte und ihn schalt: «Schau, du Böser, was du angerichtet hast.» Dann schlug er mit einem Lederriemen heftig auf den Kopf des Hundes ein. Die Schläge fand ich schlimm. Doch der verschlagene, hasserfüllte Blick, mit dem das Tier mich bedachte, während es sich unter den Hieben duckte, liess mich erschauern, und ich begann heftig zu zittern. Nicht lange danach musste der Schäferhund auf Grund einer polizeilichen Anordnung getötet werden, weil er weitere Menschen aus dem Nichts angegriffen hatte.

Photo by Lucas Andrade on Pexels.com

Noch immer gehe ich nicht gerne über einsame Gehöfte. Aber nach zahlreichen guten Erlebnissen mit feinen Hunden habe ich begonnen sie zu lieben. Unvergesslich bleibt mir, wie ein grosser Hund mich vor seinem zähnefletschenden «Kollegen» abschirmte und beschützte, so dass ich unversehrt vorbeikam. Ich kann gut verstehen, warum ein Hund zu einem geliebten Familienmitglied wird. Wessen Herz wird nicht weich, wenn ihn treue Hundeaugen ansehen? Wie anrührend ist es doch, wenn ein Hund seinen Menschen stürmisch begrüsst, wenn er jedes Wort von ihm versteht und ganz selbstverständlich gehorcht. Er spürt auch dessen Traurigkeit und leidet mit.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Kürzlich wurden wir Zeuge einer heiteren kleinen Episode:

Foto von Freundin Heidi Wildi

DER MANN und ich sitzen gemütlich beim Kaffee in einem lauschigen Parkcafé und geniessen das warme Wetter. Ich blicke um mich: Büsche, blühende Blumen, uralte, mächtige Bäume – oh, wie wohltuend.

Foto von Freundin Heidi Wildi

Eine Frau kommt auf einem der Wege entlang. Hinter ihr trottet ein grosser Hund. In seinem Maul schleppt er ein dickes Kissen mit sich. Sie nähern sich dem Café, und sie setzt sich denn auch auf eines der Lounge-Canapés. Fürsorglich breitet sie neben sich eine Hundedecke aus. Statt Kaffee bekommt der Hund Fleisch, das er auf dem angrenzenden Rasenstück verzehrt. Ich bin neugierig, gehe zum Tisch der Frau und komme mit ihr ins Gespräch. «Wessen Kissen trägt Ihr Hund mit sich herum? Das ist wohl kaum Ihres?» frage ich und erfahre, dass das kuschelige Stoffding eine Art Plüschtier für den Hund sei. «Er schläft nachts auf dem Kissen, dann ist er zufrieden», erzählt die Besitzerin.

Bevor wir das Café verlassen, sehe ich, dass es sich der Hund inzwischen auf der Hundedecke neben seinem Frauchen gemütlich gemacht hat. Zu unserer Erheiterung schläft er selig – der grosse Kopf ist mitten auf das Kissen gebettet!

Photo by Christian Domingues on Pexels.com

Bin ich froh, dass ich mein eigenes Kopfkissen nicht überall hin mitschleppen muss…

Photo by Engin Akyurt on Pexels.com

Liebe Grüsse, Elisa
01.09.2021

Schnarchen

Foto Freundin Heidi Wildi: Sonnenuntergang an der Nordsee

Ist es Euch auch schon passiert, dass Euch im Gespräch eine unbedachte, peinliche oder gar verletzende Bemerkung herausgerutscht ist, so dass Ihr Euch am liebsten unsichtbar gemacht hättet? Mein Sohn war ein äusserst redegewandter Mensch. Nicht so ich. Deshalb bin ich eine Anhängerin des geschriebenen Wortes. Da kann ich meine Aussagen besser formulieren und länger überlegen.

Foto Patentochter Sandra Romano: Sonnenuntergang über dem Bodensee

Ein Referat ist eine Art Mittelding. Es bietet beides: schreiben und reden. Einmal, da mussten wir in einem Seminar zum Erlernen erfolgreichen Referierens ganz zu Beginn ein Kurzreferat mit einem frei wählbaren Thema halten, für dessen Vorbereitung wir Teilnehmenden nur 10 Minuten (!) Zeit bekamen. Wahrscheinlich war ich frühmorgens noch etwas schläfrig, denn der Inhalt meines Referats drehte sich um schnarchende Ehemänner – das, obwohl DER MANN ein ganz ruhiger Schläfer ist. (Ich bin ein richtiger Glückspilz!) Aber hört zu:

Photo by Pixabay on Pexels.com

„Lachen Sie, und die Welt lacht mit Ihnen – schnarchen Sie, und Sie schlafen allein.“ Der dies gesagt hat, war der bekannte irische Komiker Dave Allan. Nun weiss ich nicht, ob er geschieden oder (noch) verheiratet war, aber ganz bestimmt sprach er aus Erfahrung.

Liebe Ladies, habt Ihr auch schon stundenlang schlaflos neben Eurem schnarchenden Ehemann gelegen und ihn ins Pfefferland gewünscht? Da muss man sich schon die Frage stellen: ‚Schadet Schnarchen der Ehe? ’ Meine These dazu lautet: ‚Nein, im Gegenteil, es tut der Ehe gut’.

Wie komme ich zu einer solch kühnen Behauptung? Wir alle kennen Paare, die wegen der schnarchenden (meist männlichen) Ehehälfte arg zerstritten sind. Das Problem kann sofort wesentlich entschärft werden, wenn sich die Ehefrau von den positiven Auswirkungen überzeugen lässt, die Schnarchen auf ihre Ehe hat.  

Foto Timmy Fryar: Geisterstunde

Ich nenne hier drei der wichtigsten Punkte:

  • Schnarchen macht die Ehe zu einem Abenteuer, denn die Nächte bleiben spannend. SIE fragt sich nämlich ständig: Hört ER endlich auf zu schnarchen – oder schnarcht ER weiter?
  • Schnarchen fördert die Treue. Man stelle sich die ernüchterte Geliebte vor, wenn der feurige Liebhaber nach dem Schäferstündchen erschöpft einschläft und – plötzlich laut zu schnarchen beginnt! Das erträgt nur eine liebende Ehefrau.
  • Schnarchen stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl! Denn die Ehefrau weiss stets, wo ER ist!

Darum, liebe Männer, schnarcht ruhig weiter!

Photo by Kampus Production on Pexels.com

Soweit mein Referat, das natürlich alles andere als ernst gemeint war. Die Lacher hatte ich auf meiner Seite, die Ärzte bestimmt nicht. Denn Schnarcher (ob Mann oder Frau) leiden meist an einer Schlaf-Apnoe, die nicht nur ein lästiges Übel, sondern ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem anzeigt. Bei Schnarch-Beschwerden also bitte raschestmöglich einen Arzt aufsuchen und die Schlafstörung untersuchen lassen!

Ich wünsche Euch eine ungestörte Nachtruhe.

Liebe Grüsse, Elisa
04.08.2021

Foto Patentochter Sandra Romano: Schwan im Bodensee