Nachtrag zu «Eigenartig»

Ich danke Euch vielmals für Eure spannenden Kommentare zu meinem letzten Beitrag «Eigenartig». Freundin Doris Dätwyler hat mir zudem die folgenden Informationen zugeschickt:

Das Gehirn in Zahlen:
Die Gesamtlänge aller Nervenbahnen im Hirn beträgt 5,8 Millionen Kilometer, was 145 Erdumrundungen entspricht.

Es besteht aus bis zu 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), die mit über 1 Trillion Synapsen (Kontaktstellen zwischen Zellen) miteinander verbunden sind.

Es gibt fast 10’000 Arten von Nervenzellen im Hirn.

Manche Impulse jagen mit bis zu 400 Stundenkilometern durchs Nervensystem.

Das Hirn besteht zu 80 % aus Wasser.

Es macht nur 2 % der gesamten Körpermasse aus, verbraucht aber 20 % des Sauerstoffs und 25 % der Glukose.

Unser Oberstübchen verarbeitet jährlich rund 300’000 Petabyte (1 Petabyte = 1 Million Gigabyte) an Informationen.

Foto Elisa

Wahrscheinlich sind Euch diese Informationen längst begegnet. Doch dünkt mich, wir dürfen sie uns gerne wieder einmal in Erinnerung rufen. Denn, ohne dass wir es konkret wahrnehmen, leistet unser Gehirn im Hintergrund laufend Gewaltiges, das wir uns nicht einmal vorstellen können.

Da der Mensch seit jeher ahnt, dass das Gehirn das faszinierendste und wichtigste Organ unseres Körpers ist, interessiert er sich brennend dafür. Doch bis jetzt ist es trotz intensivster Forschung nicht gelungen, alle Bereiche zu entschlüsseln, zu komplex ist diese wundersame «Kommandozentrale» unseres Körpers.

Freundin Doris ist mit mir einig: Die hinter solcher Komplexität stehende Schöpferkraft will und soll Mysterium bleiben, und mit ihr das Geheimnisvolle, das unser Leben umhüllt wie ein zarter Schleier. Gottseidank sind wir nicht allwissend. Einen zweiten Turmbau zu Babel wollen wir uns nicht antun!  

Elisa
30.07.22 

Foto Elisa