Just for fun

Photo by Anastasia Golubeva on Pexels.com

Seit der Erfindung des Buchdrucks plagen Druckteufel und Fehlerteufel uns Menschen. Wer glaubt, sie seien dank neuester Technologie ausgerottet, der täuscht sich. Es ist eher schlimmer geworden! Die an sich praktische Handy-Funktion der Autokorrektur z.B. ist noch perfider als Tippfehler, weil sie selbstherrlich agiert:

Ein Freund schrieb bzw. wollte mir schreiben: «Ohne Fleiss kein Preis!» Auf meiner WhatsApp las ich mit Erstaunen: «Ohne Fleisch kein Preis!» Wow!!

Immer wieder kommen ungewollt heitere Texte bei mir an:

«Schaf ist wichtig.» (statt Schlaf)

Übe das Wochenende…

Deine tröstli Worte…

Photo by Anna Nekrashevich on Pexels.com

Soweit Handy-Nachrichten. Immerhin sind schnelle Nachrichten kurzlebiger als Tippfehler auf Schreibmaschine oder im Druck:

Photo by Pixabay on Pexels.com

Als ich in einer Personalabteilung arbeitete und Jobgesuche zu beantworten hatte, entdeckte ich später, als der Brief längst verschickt war, den Satz: «Wir legen besonderen Wert auf gute Umfangsformen.» (anstelle der guten Umgangsformen)

Ein damaliger Druckereimitarbeiter berichtete über ebenfalls erst zu spät erkannte Druckfehler. Da erwähnte jemand in einem religiösen Blatt «Jesus mit dem Scheisstuch» (statt Schweisstuch). In einem Architektursekretariat war die Rede von der Breite des Trottoirs, doch das Wort „Trottoir“ hatte sich im öffentlichen Bericht hinterlistig in „Pissoir“ verwandelt.

Photo by Leah Kelley on Pexels.com

Hoffentlich habe ich jetzt gut aufgepasst… Es läuft natürlich immer darauf hinaus, dass man den Text nicht genau durchgelesen hat. Aber wer nimmt sich denn noch Zeit dazu? Es ist nicht mehr so wichtig – nur rasch muss es gehen. Und harmlose Fehler würzen den Alltag, finde ich. Am besten, man lacht herzlich über solcherart Misslungenes!

PS. für Wissbegierige (aus Wikipedia): Mit beweglichen Lettern revolutionierte Johannes Gutenberg den Buchdruck. Plötzlich konnte man Bücher schnell, günstig und massenhaft produzieren. Um den Mann, der Bildung für alle ermöglichte, ranken sich viele Legenden. Ausgerechnet über ihn, der den Druck revolutionierte, sind wenige schriftliche Quellen erhalten. Geboren wurde Gutenberg um das Jahr 1400 – wahrscheinlich zwischen 1394 und 1404 – und mit ziemlicher Sicherheit in Mainz.

Photo: Gutenberg.de.wikipedia.org
Photo: clio.history.org

Viel Glück beim Tippen.
Liebe Grüsse, Elisa
15.09.2021