Der Orient, Teil IV: Noch mehr rosa Felsen (Forts. Petra)

Forts.Petra: Wir kehren zurück zu den Glanzzeiten der Nabatäer. Sie beherrschten die Handelsrouten des antiken Arabiens (insbesondere die Weihrauchstrasse), indem sie Zölle erhoben und im Gegenzug dafür die mit indischen Gewürzen und Seide, afrikanischem Elfenbein und Tierhäuten beladenen Karawanen beschützten, die sich hier auf ihrem Weg in den Norden eine Ruhepause gönnten und frisches Wasser für Mensch und Tier „tankten“.

Photo by Adam Sabljakoviu0107 on Pexels.com

In der Neuzeit hat man an den Felsen am Wegrand Richtung Petra eingeritzte Namen und Botschaften gefunden. Sie lassen den Schluss zu, dass sich die Karawanen jeweils monatelang auf der Reise befanden – einer gefährlichen, entbehrungsreichen Reise, nicht nur wegen der beschwerlichen Pfade. Mörderische Räuberbanden gierten nach den kostbaren Transportgütern, so dass unterwegs äußerste Vorsicht geboten war.

Foto travelwithbrothers.com: das Kloster El Deidre

Was muss das für eine lebhafte, von Mensch und Tier wimmelnde, erstaunliche Stadt inmitten der Wüste gewesen sein – mit majestätischen Bauwerken, feiner Kultur, sprudelndem Wasser, Palmenhainen, leuchtenden Blumen und saftigen Früchten! Welch glanzvoller Reichtum, verborgen hinter hohen Bergen! Versetzen wir uns ein paar Minuten in einen nabatäischen Karawanenführer. Fühlen wir seine Erleichterung, sein Glück, wenn er müde und durstig dort ankommt und – unerwartet fast – auf breiten Promenaden in diese blühende Stadt hineinschreitet?

Photo by Alex Azabache on Pexels.com

Ihre Toten höhlten die Nabatäer aus (ih!) und füllten sie mit Salz, bevor sie sie bestatteten. Man weiß nicht genau, welche Gebäude als Heiligtümer, Paläste oder Gräber, oder als Gräber und Häuser dienten. Eines weiss ich hingegen sicher: Eine der Höhlen dient jetzt als Touristen-Toilette – mit den marmorartigen Steinmustern fand ich sie die schönste Toilette der Welt – was DER MANN mit einem ungläubigen Lächeln quittierte.

Natürlich sind seit unserem Besuch 1999 weitere Ausgrabungen gemacht worden. Teile der Geschichte Petras werden also immer wieder neu geschrieben. Noch ist Vieles unbekannt. Bis heute gelten die Nabatäer als geheimnisvolles Volk.

Zu meinem letzten Beitrag erreichte mich von Bloggerin Gisela Seidel dieser ergänzende und korrigierende Kommentar, der mir sehr wertvoll erscheint:

Danke für Deinen interessanten Reisebericht über eine der bedeutendsten Städte des Nabatäerreiches. Dieser Volksstamm war zunächst ein Räuberclan. Es ist kaum vorstellbar, dass ein primitives Nomadenvolk zu solch imposanten Bauwerken fähig ist. Der Weg dorthin ist ein Abenteuer für sich. Kaum zu glauben, dass hier vormals 30.000 Menschen lebten. Von wem stammt die Annahme, die Nabatäer seien das erste Volk gewesen, das sich geschlossen zum Christentum bekannte? (Von unserem Reiseleiter, Elisa) Das Christentum war ab 363 n. Chr. Staatsreligion, 636 wurde es durch eine Schlacht wieder muslimisch. Soweit ich weiß, glaubten die Nomaden zunächst an viele Götter. Es ranken sich viele irreführenden Überlieferungen um dieses Volk. Auf keinen Fall stammen sie vom Urenkel Abrahams statt. Die nabatäischen Schriften ähnelten der aramäischen Sprache (die Jesus sprach, Elisa) Später, ab dem 4. Jahrhundert, ging die Sprache in das Arabische über.

Foto: KHALIL MAZRAAWI: Das „Schatzhaus“ fasziniert immer wieder neu

Als die Römer die reiche Stadt erobern wollten, kappten sie die Wasserleitungen. Und sie hatten richtig überlegt: Im Jahre 106 n.Chr. konnten sie Petra erobern. 363 wurde die Glanzvolle leider von einem schweren Erdbeben heimgesucht und stark zerstört. Nach weiteren Erdbeben in den Jahren 419, 551 und 747 sowie nach der Eroberung der Region durch die Muslime 636 verließen die letzten Einwohner im Mittelalter die Stadt, die längst ihre Bedeutung und ihren Reichtum verloren hatte.

Photo by Anthony : ) on Pexels.com

Touristen sollten Petra während der regnerischen Jahreszeit, so ab November, möglichst NICHT besuchen, da das Wassersystem nicht mehr funktioniert. Bereits leichter Regen kann Sturzbäche, ja heftige Wasserfälle zur Folge haben, und dann steigt das Wasser in der Schlucht rasant an. Dieser Umstand wird leider nicht ernst genug genommen. In den 60er Jahren ertrank eine französische Reisegruppe samt Reiseführer während starker Regenfälle im Siq, 2018 wurden Tausende Touristen aus der antiken Stadt auf dramatische Art gerettet, es gab ebenfalls einige Tote, und im letzten Dezember mussten erneut 1700 Menschen evakuiert werden. Wir empfanden Petra im September als angenehm kühl, im Gegensatz zu den Temperaturen am Toten Meer. Man muss die Stadt also nicht erst im Winter besuchen.

Foto: AP Photo/Sam McNeil: Bei Regen wird’s hier ungemütlich, Regen-Pelerinen nützen da nicht viel

Mit Erfindergeist preisen die Beduinen für den Rückweg das Reiten auf einem Kamel, einem Pferd oder Esel als „transport with air-conditioning“ an. Lassen wir uns verlocken, traben gemeinsam los?

Ach nein, heute verzichte ich! Meine damaligen Reitversuche auf einem braven Pferdchen endeten ziemlich kläglich, da ich meiner Lebtag noch nie auf einem Pferderücken gesessen war. Schief hing ich im Sattel, hielt mich krampfhaft an Ross und Zügeln fest, um nicht hinunter zu fallen – was den Reiseleiter zur Bemerkung reizte, ich sähe aus wie eine zerquetschte Zitrone. Dann lachte er sich krumm, dieser Frechling, während ich mich weiterhin stumm abmühte. Kann man in einer solchen Situation etwa noch schlagfertig sein?

Photo by Yasir Gu00fcrbu00fcz on Pexels.com

Auch Petra zählt zu den „Neuen Sieben Weltwundern“. Faszinierende Bilder, nicht wahr? Vielleicht wart Ihr schon vor mir dort. Dann wisst Ihr, warum man die antike Stadt auch „die Erhabene“ nennt. Wenn nicht: nichts wie hin – es lohnt sich! (Forts. folgt)

Postkarte: Blick von den Felsen hinunter
auf El Deidre

Eure noch immer pferdescheue Elisa
04.02.2023

9 Kommentare zu „Der Orient, Teil IV: Noch mehr rosa Felsen (Forts. Petra)

  1. Hahaha, wenn ich mich auf ein Pferd setzen würde (ich wüsste gar nicht, wie ich hinaufkommen sollte), sähe der arme Gaul aus wie eine ausgepresste Zitrone. Ich teile Deine Scheu vor Pferden.
    Gerne hätte ich die Toilette gesehen. Danke, dass Du meinen Kommentar in Deinen Beitrag übernommen hast. Menschen sind zu solch schönen Dingen fähig. Wirklich erstaunlich. Es war wieder einmal spannend, Deinen Reisebericht zu lesen. Vielen Dank dafür! Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und trotz Vollmond eine gute Nacht. Liebe Grüße, Gisela

    Gefällt 1 Person

    1. Das ist mir ein Trost, liebe Gisela! Zum Glück haben wir eigene Füße! Auf einem Kamel ist’s mir kaum besser ergangen… Ja, Petra übt eine unglaubliche Faszination aus, trotz Erdbeben- und anderen Schäden ist seine Schönheit noch immer überwältigend. Ich danke Dir herzlich für Deinen Kommentar, der mich wie immer sehr freut. Herzlichst, Elisa

      Gefällt 1 Person

  2. In meinen Aufzeichnungen nachgeschaut weiß ich nun, dass wir im Jahr 2009 in Israel und Jordanien unterwegs waren. Von der Felsenstadt Petra finde tolle Fotos, noch mit einer Kamera ausrüstung und nicht mit Handy aufgenommen. Das berühmte Schatzhaus des Pharao, das Felsgrab Ed-Deir, die Königsgräber sowie das römische Theater, um nur einige zu nennen. Deine beschriebene Toilette habe ich leider nicht entdeckt (schmunzeln)- das nächste Mal werde ich sie aufsuchen! Eine wenige Tage später stattgefundene Wüstensafari im Wüstental Wadi Rum hat mich auch sehr beeindruckt und eine handgefertigte Teekanne aus Kupfer aus dem Wüstencamp musste mit ins Reisegebäck als Erinnerung. Mosesberg und Katharinenkloster folgten. Tage der Erholung und Entspannung in Taba am Roten Meer gaben die Gelegenheit, die vielen Erlebnisse zu verarbeiten. Liebe Elisa, das alles werden wir wie auch Ihr beide nie vergessen und es wird immer eine Bereicherung unseres Lebens sein! Herzlichst Ursula

    Gefällt 1 Person

  3. Du sprichst mir aus dem Herzen, liebe Ursula. Es sind vor allem die Begegnung mit Menschen, die eine Bereicherung sind, so wie jene mit Euch! 😍🤗 Und dann verbinden uns eben auch gleiche oder ähnliche Erlebnisse, gelt. Ich danke Dir vielmals für Deinen Kommentar, ich habe mich sehr gefreut darüber. Ich kann mir Deine Reise-Begeisterung so gut vorstellen, sind wir doch aus ähnlichem Holz geschnitzt. Wie gerne würde ich mir Deine Fotos ansehen – auch wenn die Toilette nicht dabei ist! Mit ganz lieben Grüßen, Elisa💜💙

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s