Pfarrers Kinder

Photo by Djole Sh on Pexels.com

«Pfarrers Kinder, Müllers Vieh: geraten selten oder nie», heisst es in einem alten Spruch.

«Pfarrerskinder haben tatsächlich etwas Schräges», sagen sie beiden Autorinnen des religiösen Podcasts «Wir Pfarrers Töchter – Geheimnisse der Bibel». Und weiter: «Es gibt Untersuchungen darüber, unter welchen Lasten und mit welchen unglaublichen Ressourcen Kinder in Pfarrhäusern aufwachsen. Sie werden mit Musik gross, mit Ritualen, Geschichten, stehen aber auch unter öffentlicher Beobachtung.»

Und wie, kann ich da nur sagen! Denn von dieser Zwiespältigkeit will auch ich, zumindest aus der Warte der Enkelin, heute ein Liedlein singen. Denn sie war bezeichnend für den Geist im Haus meiner Grosseltern. Musik, Geschichten, Kreativität, Bücher, Bilder waren immer gegenwärtig. Doch daneben herrschte diese fast lebensfeindliche Enge. Klar, es ging damals in der Gesellschaft insgesamt um einiges strenger zu und her als heute.

Foto von Patentochter Sandra Romano

Trotz dieses Glaubens-Korsetts wich nur der älteste Sohn vom geraden Weg ab (immerhin einer von vier!), und er blieb sein Leben lang eine Art «verlorener Sohn», dessen Nachlass die verheiratete Geliebte für sich behändigte, bevor nach seinem Tod auch nur der Sohn die Wohnung betreten hatte. Die anderen drei, die ebenfalls im christlichen Elternhaus gross wurden, kamen im Grossen und Ganzen gut und erfolgreich durchs Leben, unter ihnen meine geliebte Mama.

Photo by BECCA SIEGEL on Pexels.com

Grossmutter erzog ihre vier Kinder äusserst strenggläubig. Die häufigsten Worte, die sie ihnen einbläute, waren: „Das ziemt sich nicht! So spricht man nicht! Was denken auch die Leute?“ Früh schon lernten sie das ungeschriebene Gesetz: Man hat stets und überall auf sein Aussehen, sein Benehmen, seine Sprache zu achten, denn die ganze Welt richtet ihre Augen ständig auf eben diese Pfarrfamilie – wehe, wenn sie nicht tadellos dasteht: „Was denken auch die Leute!!“ Wenn ich bei diesen Erinnerungen an den Ausspruch von Luther denke: «Aus einem traurigen Arsch kommt kein fröhlicher Furz», muss ich laut lachen. Kannten meine Grosseltern die Sprüche des frommen Mannes nicht? Wenn, dann schämten sie sich bestimmt für ihn!

Foto Elisa: Kathedrale in Tiflis, Georgien

Zwar versuchte die Großmutter hin und wieder, aus der Enge auszubrechen, indem sie ihren kleinen Töchtern entzückende Sommerkleidchen schneiderte oder ihnen ein einfaches Schmuckstück umhängte. Aber die Schelte eines Einzigen, die Kleinen seien hoffärtig, genügte, um ihre zaghafte Rebellion niederzudrücken.

Ach, die Bibel mit ihren widerspruchsvollen Aussagen bietet sich geradezu an, von Schlaumeiern zweckentfremdet zu werden! Denn Eiferer finden darin immer irgendwo eine aus dem Zusammenhang gerissene Aussage, mit der sie ihre ganz persönliche Meinung als ‚Gottes Gebot’ kundtun und dadurch Gegenargumente im Keim ersticken.

Photo by mark gorman on Pexels.com

Natürlich gab es im christlichen Haushalt auch Erheiterndes. Großvater war beliebt, aber kein brillanter Redner. Seit jeher verkniffen sich seine Angehörigen an den Sonntagsgottesdiensten ein Lachen, wenn er sich verhaspelte oder ein misslungenes Wortspiel zum Besten gab.

Eine Rückschau beschert mir noch heute heitere Momente. Es war Tradition, dass Großmama, selbst noch mit ihren erwachsenen Töchtern, in der vordersten Bankreihe Platz nahm. Wenn ich, die ich mit Papa und meiner älteren Schwester in der Reihe dahinter saß, sah, wie die Bank vor uns und die Rücken des christlichen Trios leicht zu beben begannen, dann wusste ich schon als Kind sofort, dass sie wieder einmal kicherten, wie z.B. an jenem Ernte-Dank-Fest, als Großpapa Albert Schweitzer und sein Urwaldspital in ‚Lambretta’ erwähnte. Lambretta! Der billige Motorroller war in den fünfziger Jahren vor allem bei der Jugend sehr beliebt und hatte beileibe nichts zu tun mit Lambarene. Dieser Versprecher war noch harmlos, es gab schlimmere: einmal sprach Großpapa statt vom inbrünstigen vom ‚brünstigen Gebet’. Da prustete selbst Großmama laut los, gleichzeitig mit ihren Töchtern, was dem allzu fröhlichen ‚Kleeblatt’ nachher einen strengen Verweis des Kirchenältesten eintrug.

Photo by Gift Habeshaw on Pexels.com

Ich liebte meine Großeltern heiß. Oft war ich bei ihnen zu Besuch, denn ich war die verwöhnte Enkelin. Als ich noch klein war, badete mich Großmama auf ihrem sonnigen Balkon in einer ovalen Wanne. Später, wenn ich erst nachmittags kommen konnte, stellte sie Kartoffelpuffer im Ofenrohr für mich warm, die mir besser schmeckten als alles, was bei uns zu Hause auf den Tisch kam. Und erst ihr Streuselkuchen, den sie auf der samtenen, weinroten Tischdecke servierte! Großmama kam aus Deutschland, aus der Pfalz. Ihr Gemüt war von Melancholie durchzogen, daher war sie eher still. Sie hatte kreative Fähigkeiten, konnte wunderbar Geschichten erzählen. Großpapa war ein kontaktfreudiger Mann aus dem Zürichbiet, der gerne fröhliche Menschen um sich scharte, überall half und vielen Menschen ein Vorbild war.

Foto von Freundin Sissy Brändle

Meiner Mutter Wunsch, Musik zu studieren, überforderte meine Großeltern leider völlig, und sie lehnten rundweg ab. Trotzdem behielt Mama ihren tiefen Glauben, doch entwickelte sie mehr Offenheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Im Alter wurden auch die beiden aufrechten, wackeren Kämpfer milder in Bezug auf ihre Glaubenseinschränkungen.

In meinen Augen bedeutet der Glaube keine erstickende Enge. Wir haben, Gottseidank, einen gütigen und grosszügigen Gott.

Photo by Pixabay on Pexels.com

In christlicher Nächstenliebe, Eure Elisa

19 Kommentare zu „Pfarrers Kinder

  1. Danke für Deine Erzählung, liebe Elisa. Auch ich habe mich bei meiner Oma auf Reibekuchen gefreut, die sie stets für mich machte, wenn ich es wünschte. Sie schmeckten so wundervoll wie nirgendwo sonst, wie der gedeckte Apfelkuchen, mit Äpfeln aus dem Garten.
    Schön, dass uns diese schönen Erinnerungen erhalten bleiben. Liebe Grüße, Gisela

    Gefällt 2 Personen

  2. Liebe Elisa, schön, dass du uns an einigen Anekdoten deiner Kindheit teilhaben lässt…. ich habe den Text gerne gelesen, auch wenn ich anders groß wurde und das Thema Kirche momentan ungern überdenke – zu viel ist passiert!. Auch wenn Religion natürlich nichts mit der menschlichen Umsetzung von Glauben zu tun hat. 🙂
    Schöne Grüße aus dem sonnigen Rheinland
    Bea 🌞💐💛🌻

    Gefällt 3 Personen

    1. Liebe Bea, danke vielmals für Deinen Beitrag. Wir hatten heute viel Regen, und da sind Deine sonnigen Grüsse höchst willkommen! Ich denke ebenfalls, dass Menschenwerk nicht viel mit Gotteswerk zu tun hat. Dennoch ist es nicht einfach, das, was momentan alles passiert, zu verstehen. Manchmal kommen auch mir Zweifel. Ganz liebe Grüsse, liebe Bea, Elisa 😍🙏🌼🌺🌹🌹

      Gefällt 2 Personen

      1. Zweifel sind immer gut, denn sie animieren dazu, sich Dinge von allen Seiten anzusehen. Mitunter ist ein weiterer, bzw. anderer Blickwinkel nötig, um entweder den eigenen Umgang mit was auch immer – zu ändern, oder aber noch sicherer zu sein, dass man auf dem richtigen Weg ist. 🙂
        Allzeit gute „Reise“ 🙂

        Gefällt 2 Personen

      2. Liebe Bea, zurück von den Ferien, möchte ich Deine Zeilen etwas verspätet verdanken. Ich bin völlig mit Dir einig. Hat nicht Hermann Hesse einmal gesagt: Misstraue allen Menschen, die die einzige Wahrheit gefunden haben? Kritisch zu sein, ist eine gute Sache. Auch Dir wünsche ich allzeit eine gute „Reise“. Es ist ein grosser Vorteil, wenn man dabei nicht allein zu sein braucht. Ganz liebe Grüsse, Elisa 💦💦💦 (Habt Ihr auch so heiss? 33 Grad? Es soll noch mehr geben. 🥀🥀🥀

        Gefällt 2 Personen

      3. Liebe Elisa, nein – bei uns ist einfach nur schönes Sommerwetter mit durchschnittlich 27° Also NOCH: alles im grünen Bereich. 🙂
        Auf dass es so bleibt…. 🙏🏻
        Und dir? Schicke ich zur Erfrischung ein wenig kühlen Wind 🌬🌬🌬
        Viele liebe Grüße Bea :-*

        Gefällt 1 Person

  3. Danke vielmals Elisa für dein Erzählen aus der Kindheit. Wie schön sind diese Erinnerungen! Ich hatte nicht so tolle Grosseltern, aber an Grossmutters Apfelwähe erinnere ich mich noch genau – sie war himmlisch 😀
    An das Grossmutti mütterlicherseits habe ich mehr Erinnerungen, sie lebte die letzten 5 Jahre bis zu ihrem Tod bei uns.

    Gefällt 1 Person

      1. Hatte das kürzlich mit einem pastorialreferenten durchgesprochen. Er hat eine entspr. Aufgabe im bistum.
        Geholfen hat mir das nur bedingt.
        Die wollen die Kirche etwas erneuern, zaghaft, aber ob das gelingen kann ?!

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s