Nostalgisches aus Cornwall

Photo by sl wong on Pexels.com

Das British Museum und das Victoria & Albert Museum in London bergen einzigartige Kunstschätze mit starker, internationaler Strahlkraft. Doch von diesen soll hier nicht die Rede sein, sondern von meiner nostalgischen Sicht auf kleinere, eher unbekannte Museen.

Photo Jamaica Inn: Das alte Wirtshausschild

Seit beinahe drei Wochen herrscht trübes Wetter, als DER MANN und ich Cornwall besuchen – so richtig passend fürs Bodmin Moor, über das in mondlosen Nächten unheilschwangere Nebel streichen. Rasch durchqueren wir mit dem Auto das einsame, windgepeitschte Moor. Kein Wunder, gehört es zu den unheimlichen Schauplätzen Cornwalls! An seinem Rande steht der Jaimaica Inn, ein durch Mord und Totschlag in Daphne du Maurier’s gleichnamigem Roman in Verruf geratener Gasthof. Ein düsterer Ort – einst Treffpunkt von allerlei Gesindel wie Schmugglern, Dieben und Mördern – heute von Touristen heimgesucht. An den morschen Balken ist flächendeckend Geld aufgeklebt. Daphne du Maurier erkor Cornwall zu ihrer Wahlheimat und war bis zu ihrem Tod 1989 oft zu Gast im Jamaica Inn, den sie in einem packenden Roman gleichen Namens verewigt hat. Uns fehlt jedoch die Lust, um unter diesen dunklen, bedeutungsschwangeren Balken Lunch zu essen.

Photo Jamaica Inn: Hof und Pub

Das dem Gasthof angeschlossene Museum von Mr. Potter wurde 1861 gegründet und, wie könnte es in Grossbritannien anders sein, enthält ein schier unglaubliches Sammelsurium an abenteuerlichem Krimskrams, der auf eine morbide Art fasziniert. Wunderliche Gegenstände und vergilbte Fotos, die von längst verblassten Sitten aus fernen Ländern zeugen, liegen neben kuriosem Tand. Man entdeckt vorsintflutliche elektrische Apparate und verschrobene Reiseandenken aus den entlegensten Teilen der Erde, so einen echten menschlichen Skalp, ein altes, blutverkrustetes Schwert aus Borneo oder eine Menschenfresser-Gabel aus Neu Guinea. Mr Potter’s Spezialität waren Tierpräparate, vom imposanten Löwen bis zur winzigen Maus. DER MANN schaut sich das nicht gerade begeistert an…

Inzwischen sind die Gegenstände versteigert worden. An ihrer Stelle gibt es jetzt ein Schmugglermuseum, und der Inn bietet Übernachtungen im romantischen Himmelbett (mit Gespenst?) an.  

Photo Jaimaica Inn: Wandbild im Pub, Spukender Schmuggler

Natürlich kann man selbst in Cornwall ganz normale Museen besuchen. Mit der 150jährigen Looe-Valley-Bahn tuckern wir an einem der nächsten Tage durch eine unberührte Landschaft, die uns durch Wälder, über einen Damm und zwischen zwei Seen hindurch bis ans Meer bringt. Kurz nach Beginn der Fahrt hält der kleine Zug, und wegen des Gefälles steigen Kondukteur und Lokführer aus, stellen von Hand die Weiche, steigen am andern Ende des Zuges wieder ein und meistern so elegant die scharfe Kurve.

Photo by Blaque X on Pexels.com

Im kleinen Weiler von St. Keyne, der aus etwa vier Häusern besteht, unterbrechen wir unsere Fahrt für 1 ½ Stunden und lassen uns von Paul Corin in seinem Musikautomaten-Museum in andere Sphären entrücken. Zwar riecht es im alten Gebäude muffig. Die Mauern bröckeln und sind in den Ecken von Schimmel befallen. Doch Pauls humorvolle Geschichten, mehr noch das lange, nostalgische Konzert auf seinen 100jährigen mechanischen Kirchen- und Jahrmarkt-Orgeln, den elektrischen Pianos und Wurlitzern, halten DEN MANN und mich gefangen. In dieser zauberhaften Welt steht die Zeit still. Fast können wir uns nicht losreißen – wäre da bloß nicht der wartende Zug.

Leider ist das Museum inzwischen geschlossen.   

Photo by Brett Sayles on Pexels.com

Ich muss gestehen, nicht immer lohnt sich ein Museumsbesuch. In einem malerischen Küstenort hat’s ein Witchcraft-Museum. Beim Eingang steht ein Schirmständer für Hexenbesen, was DER MANN und ich noch witzig finden, doch schon bald wird uns in der düsteren Sammlung unheiliger Hexenkunst mulmig zumute. In der Tat merken wir enttäuscht, dass es hier nicht, wie erwartet, um eine schräge und etwas schrille Ausstellung geht. Der verstorbene Museumsgründer war vielmehr stolz darauf gewesen, ein schwarzer Magier zu sein. Zauberlitaneien und magische Anleitungen zu dunklen Untaten lassen uns das Blut in den Adern gefrieren. Beim Anblick durchstochener Voodoo-Puppen, vertrockneter menschlicher Hände, toter Kröten und anderer abscheulicher Gegenstände regt sich tiefe Abscheu. Was für ein unflätiger Ort! DER MANN und ich brechen den Rundgang schleunigst ab, verfolgt von höhnischem Hexengelächter ab Band und den argwöhnischen Blicken der merkwürdigen Frau an der Kasse. Würde mich wundern, wenn das Museum noch existierte…

Photo by Thirdman on Pexels.com

Reizvoll hingegen ist, dass in Cornwall noch immer Legenden um König Artus und seine Ritter, das versunkene Avalon und den Zauberer Merlin gewoben werden. Auf Grund der Erzählungen über Sagengestalten taucht man kopfüber ins europäische Mittelalter ein, das hier nach wie vor lebendig zu sein scheint. Auf Schritt und Tritt entdeckt man vermeintliche Spuren. Entsprechende Museen, Ausstellungen und Burgruinen regen die Fantasie mächtig an.

Photo pinterest:
Burgruine Tintagel, wo der Legende nach König Artus geboren wurde

In Wäldchen versteckt gibt’s unzählige ‚Wunschbrunnen’, um die es des Nachts spuken und irrlichtern soll. Allein schon die Lage dieser Brunnen in Grotten oder feuchtem, dunklem Unterholz sorgt für eine gruselige Stimmung. Ich würde mich hüten, dort etwas zu wünschen. Obwohl sonst allem Englischen zugetan, habe ich nicht den Wunsch, in dieser huschenden und raunenden Spukwelt heimisch zu werden.

Photo by Pixabay on Pexels.com

Nicht einmal Sir Simon, dem harmlosen Gespenst aus Oscar Wilde’s Erzählung «The Canterville Ghost», möchte ich nachts auf dem Flur begegnen!

Elisa, 18.11.2020

Photo by Sally Mitchell on Pexels.com

2 Kommentare zu „Nostalgisches aus Cornwall

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s