
Schwelgt Ihr auch gerne in vergangenen Sinneseindrücken? Man kann sie jederzeit aus dem Gedächtnis hervorzaubern, darin versinken und die Zeit vergessen – etwas, das ich in diesen Tagen besonders schätze.

Lebhaft erinnere ich mich an so vieles in Marokko: eine Fahrt über den Hohen Atlas mit Landschaften wie aus dem Bilderbuch; ein neugieriger Bummel durch die Souks; Dösen unter hohen, sich im Wind wiegenden Dattelpalmen; Essen unter duftenden Jasmin-Büschen inmitten eines blühenden Gartens; sich vom süßen Gesang der Vögel im Garten betören lassen; die Freundlichkeit der Menschen spüren; am Hotelpool bewegt dem Song von John Lennon lauschen: „Imagine all the people living life in peace“; dem kleinen Pariser Hund mit dem seltsamen Namen „Saint-Pierre“ (Heiliger Petrus) zuschauen, der sich genüsslich von seinen zwei Herrchen kraulen lässt; den Worten André Hellers nachsinnen: „Marokko ist die große Liebesgeschichte meines Lebens, seit ich 1972 erstmals hierhergekommen bin“. Sein bezauberndes Gartenparadies „Anima“ eröffnete 2016, etwas ausserhalb von Marrakesch.
Im älteren Jardin Majorelle schweifen die Augen begeistert über das berühmte Kobaltblau, das der Künstler Jacques Majorelle entwickelte. Tief und leuchtend ist es. In der Stille des 4000m2 großen botanischen Gartens, den Yves Saint-Laurent vor dem Verfall rettete, strahlt es überall. Es spiegelt sich im Wasser, kontrastiert mit leuchtendem Gelb, üppig grünen Pflanzen, exotischen Blüten und schattigen Bäumen.

Außerhalb der roten Stadtmauern von Marrakesch herrscht ein anderer Rhythmus, leben andere Farben als im geschäftigen Stadtzentrum. Die Blätter rauschen sanft im Wind, ein Wohlgeruch von Jasmin und Geißblatt und der allgegenwärtige Duft der berühmten Rosen von Marrakesch liegen in der Luft.
Ein paradiesischer Ort, der mit Hilfe eines jahrhundertealten ausgeklügelten Brunnen- und Kanalisationssystems erblüht, ist auch der berühmte Palmenhain von Marrakesch. Er besteht aus 13’000 Hektar Grünflächen und 180’000 Palmen, beherbergt zudem einen Golfplatz. Ein Stück weiter, hinter dem Königspalast, liegt die Gartenanlage Agdal, in welcher prachtvolle Feste gefeiert werden. Je nach Jahreszeit tragen die Bäume gleichermaßen schöne wie erlesene Früchte, Orangen, Feigen, Granatäpfel, Oliven…. Wer hätte da nicht Lust, einmal Gast zu sein an einem dieser Feste? Könnte Bauchtanzen zur Vorbereitung vielleicht nützlich sein?

Jeden Tag ertönen am Hotelpool orientalische Melodien. Dann ist es Zeit für die morgendliche Bauchtanz-Lektion. Orientalische Rhythmen bringen schon bei den ersten Klängen mein Blut in Wallung. Obwohl im Tanzen eher unbegabt, kann ich schließlich nicht widerstehen und schließe mich der kleinen Gruppe am vorderen Ende des Pools an. Bei der Instruktorin – natürlich einer Marokkanerin – sieht alles so mühelos aus. Mit den Händen aufreizend wedeln, die Handgelenke, Schultern und Hüften kreisen und immer schneller rotieren lassen, die Beine von oben bis unten zum Zittern bringen, und erst noch all diese Bewegungen gleichzeitig ausführen, aber so, als wären die einzelnen Körperteile völlig losgelöst voneinander – Du liebe Zeit! Es dauert nicht lange, da bin ich hilflos überfordert, habe plötzlich Dutzende von Gliedern, die sich samt und sonders zu verwickeln drohen. Ich stehe genau im Blickfeld der Instruktorin, und zuerst ruft sie mir noch zu: „Non! Pas comme ça! Regardez!“, doch schon bald überlässt sie mich meinem linkischen Schicksal, um am Schluss trocken zu bemerken: „Das haben Sie nie zuvor gemacht, oder?“ Erraten!! Na ja, in der Schweiz tanzt man eben etwas anders… Ach, aus mir wird wohl nie eine geschmeidige, verführerische Bauchtänzerin.
Ade, prachtvolle Feste!

Elisabeth, 6.5.2020 – (Forts.folgt)
Wie in 1001 Nacht
LikeLike
Mein Mann kommt aus Marrakesch…
LikeLike
Liebe Marion, ich verstehe Deine Liebe zu Deinem Mann sehr gut. Bravo und alles Liebe, Elisa
LikeGefällt 1 Person
Danke, du Liebe!
LikeLike
Und das Beste: „1001 Nacht“ nimmt wunderbar Gestalt an! Herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Elisa
LikeGefällt 1 Person
😊
LikeGefällt 1 Person
…ein sehr schöner, bunter und interessanter Reisebericht, den ich gerne gelesen habe – danke Elisa! 🙂
Ganz liebe Grüße Bea
LikeLike
Dein Kommentar freut mich sehr, und ich danke Dir, liebe Bea. Es geht noch weiter… Ganz liebe Grüsse, Elisa
LikeGefällt 1 Person
…ich freue mich drauf! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elisa, das aber kannst du sooo gut: Gerüche, Farben, Sinneseindrücke so schildern, dass sie bei mir als Leserin direkt ankommen 🙂
LikeLike
Liebe Bettina, das ist ein sehr schönes Kompliment, besten Dank! Alles Liebe, Elisa
LikeGefällt 1 Person
du verführst mit deinen Schriften 🙂
LikeLike
Das freut mich, liebe Monika. Das hat mir noch nie jemand gesagt… Danke und liebe Grüsse Elisa
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Ich mag deine Geschichten. Sie entführen mich auf Reisen in ferne Länder…schönes Wochenende dir 🌷
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Monika, ich wünsche Dir ebenfalls ein frohes Wochenende. Herzlichst, Elisa
LikeGefällt 1 Person
Elisa, your wonderful, wonderful posts are creative, imaginative and exceptionally written! Blessings, my friend. Stay safe and well.
LikeLike
Dear Lance, thank you so much for your extremely kind words. Your opinion means a lot to me. Blessings for you too. Stay healthy and away from the virus. Elisa
LikeGefällt 1 Person
Dear Elisa, it is always a very sincere pleasure, my friend. And, thank you- stay healthy and well too.
LikeGefällt 1 Person
Immer wieder gerne lasse ich mich von Dir liebe Elisa in den Orient verführen. Marokko – Faszination aus 1001 Nacht – führte uns 2012 in die Königsstädte Marrakesch, Casablanca (in die höchst beeindruckende Moschee Hassan II., die erdbebensicher auf den Klippen des Atlantiks steht und nach Mekka und Medina die drittgrößte der Welt mit 25 000 Plätzen für Gläubige), nach Rabat in den Königspalast(der Hauptstadt Marokos, wo die politischen und geistigen Strömungen von Orient und Okzident unmittelbar aufeinander treffen) und Meknes (als Schnittpunkt der großen Karawanenstraßen )nach Fes.Unterwegs bei der Fahrt über den hohen Atlas erleben wir das islamische Opferfest und wir überholen zahlreiche Autos und Transportmittel mit lebenden Lämmern und Hammeln, die sich später in der Altstadt von Fes geschlachtet und blutend in den Altstadtgassen wiederfinden. In einem maurischen Café inmitten der Kasbah sitzend verfolgen wir das Geschehen bei Pfefferminztee und Gebäck.
Ich muss gestehen, Marokko hat mich total überrascht und meine Erwartungen total übertroffen. Fasziniert hat mich insbesondere FES, die älteste der vier Königsstädte und geistiges und islamisches Zentrum des Landes und Weltkulturerbe.
Die Eindrücke des Spazierganges durch die labyrinthischen Gassen der Medina werde ich nie vergessen! Gelebter Orient, zurückversetzt ins Mittelalter mit herrlichen Innenhöfen (wie Du sie beschreibst),prachtvollen Restaurants im maurischen Stil, kunstvollen Brunnen, Toren und Fassaden welche von hoher Handwerkskunst zeugen. Für mich der Höhepunkt der Reise! Weiterfahrt durchs Land über den mittleren Atlas nach Erfoud mit Flussoasen, Übernachtung in einem Wüstenhotel nach Quarzazate mit berühmter Kasbah Ait Benhaddou/Unescoweltkulturerbe zurück nach Marrakesch als die „Perle des Orients“, die Du so wunderbar beschrieben hast. Eigentlich wollte ich mich kurz fassen, aber die Begeisterung und Erinnerung läßt die Tasten schwingen. Entschuldige bitte! Du siehst, ich teile Deine Begeisterung für den Orient voll und ganz und es ist eine große Bereicherung, das alles erlebt zu haben.
Wie Du auch schreibst, sind dieseErinnerungen in den jetzigen Coronazeiten sehr wertvoll und helfen insgesamt bei allem Verständnis, aber auch Unbehagen über das Jetzt hinweg.Liebe Grüße Ursula
LikeLike