
Immer mal wieder höre ich den Seufzer, der Mensch sei durch und durch schlecht. Man müsse nur um sich blicken. Stimmt das? Was meint Ihr? Erlebt Ihr nicht auch immer wieder das Gegenteil, nämlich Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Empathie?
Im Januar wurde DEM MANN wegen einer Lungenentzündung kurz schwarz vor den Augen und er stürzte frühmorgens im Badezimmer. Als ich ihm aufhelfen wollte, war er so schwach, dass er kein Jota nachzuhelfen imstande war. Ich selbst hatte auch nicht die Kraft dazu, obwohl DER MANN ein Fliegengewicht ist. Ich stützte ihn, so gut es ging und wiederholte meine Anstrengungen x-mal. Vergebens! Am Ende ging ich ins Treppenhaus, um draussen meinen Wanderstock zu holen, der vielleicht eine Stütze böte. Da trat zufällig der junge Nachbar aus der Tür. Er war auf dem Weg zur Arbeit und fragte, was los sei. Dankbar bat ich ihn herein. Sofort erfasste er die verzwickte Lage und half ganz selbstverständlich und liebenswürdig DEM kranken MANN auf die Beine und zurück ins Bett. Es ist nicht das einzige Mal in diesen Wochen, dass uns freundliche Hilfe angeboten worden ist.

Der Historiker Rutger Bregman vertritt klar die Meinung, es sei ein hartnäckiger Mythos, Menschen seien von Natur aus egoistisch und aggressiv. Selbst bei den bekanntesten Katastrophen der Geschichte, z.B. dem Untergang der Titanic oder dem Einsturz der Twin-Towers am 11. September 2011, habe das Gute im Menschen Oberhand gewonnen. «Der Film ‘Titanic’ macht uns glauben, dass alle in Panik gerieten und sich gegenseitig aus dem Rettungsboot schubsten. Augenzeugen sagten indessen, es habe keine Anzeichen von Panik oder Hysterie gegeben. Überlebende von 9/11 berichteten ebenfalls von Rücksicht und Hilfsbereitschaft. Gerade wenn Bomben vom Himmel fallen, kommt das Beste in uns zum Vorschein», ist Rutger Bregman überzeugt. Die gleiche Solidarität begegnete mir in Tatsachenberichten aus dem 2. Weltkrieg, nicht zuletzt aus England. Sie zeigt sich auch in diesen Tagen wieder.
Doch was ist mit den beiden berühmten Experimenten, die vor Jahren dem Mythos des aggressiven Menschen erheblich Nahrung verliehen? Das Stanford-Prison Experiment aus dem Jahre 1971 erklärte selbst friedliebende Menschen zu grausamen Gefängniswärtern. Bregman wies nach, dass das ‘sadistischer Quatsch’ sei. Die Forscher hielten die Teilnehmenden nämlich zu aggressiverem Verhalten an, um ihre These zu beweisen.
Das Stanley Milgram Schockexperiment ergab scheinbar, zwei Drittel aller Bürgerinnen und Bürger seien bereit, Fremde auf einem elektrischen Stuhl zu exekutieren, einfach weil es ihnen aufgetragen wurde. Psychologen sind sich unterdessen einig, dass man die falschen Schlüsse gezogen hat. Das Experiment beweise lediglich, dass einige von uns, wenn man sie lang genug bearbeite und manipuliere, zu Bösem imstande seien, sofern sie glauben, eigentlich etwas Richtiges zu tun.
Die Philosophin Hannah Arendt ging davon aus, dass der Mensch zum Guten neige. Unser Bedürfnis nach Liebe und Freundschaft sei grösser als unser Verlangen nach Hass und Gewalt. Mir gefällt diese Aussage! Die Philosophin folgerte, dass der Mensch vom Bösen verführt wird, das im Gewande des Guten daherkommt – und nicht, dass er sich gedankenlos vom Bösen mitreissen lasse, wie Stanley Milgram 1961 behauptete. Das ist Erleichterung und Lichtblick zugleich. Selbstverständlich kann man dem die zunehmende Aggression und Feindseligkeiten unserer Zeit entgegenhalten. Ich wünschte mir, dass wir, die wir guten Willens sind, die Überzeugung Rutger Bregmans überall verbreiten. So könnte das Vertrauen, der Mensch sei mehrheitlich empathisch und zu Gutem fähig, als Bollwerk gegen negative Entwicklungen wirken.

Mir machen die Gedanken des Historikers Mut. Sie fordern uns aber auch auf zur Wachsamkeit. Nur wenn wir genügend Liebe und Mitmenschlichkeit entwickeln, können wir im Umgang mit unserem Nächsten unserer Neigung nach Hilfsbereitschaft und Solidarität Folge leisten. In den gegenwärtigen Zeiten ist jede echte Hilfe eine Wohltat.
Literaturhinweis: «Im Grunde gut» von Rutger Bregman
Elisabeth, 18.03.2020
Die Liebe und Mitmenschlichkeit ist vorhanden.
LikeLike
Ja, wie Du siehst, bin ich davon auch überzeugt. Danke für den Beitrag und liebe Grüsse, Elisa
LikeGefällt 1 Person
Der Mensch trägt beides in sich: das Gute und das Böse. Und er kann sich jeden Tag neu entscheiden für das eine oder das andere. Wenn er sich dauerhaft auf eine Seite schlägt, formt das seinen Charakter. Wobei viele Menschen ein Gemisch aus beidem je nach Thema, Stimmung und Situation in sich haben.
LikeGefällt 4 Personen
Das glaube ich auch.
LikeGefällt 2 Personen
Danke, lieber Reiner. Elisa
LikeGefällt 1 Person
Ein tiefsinniger Beitrag, liebe Marion. Gewiss, wir haben beides in uns, sind dem Bösen aber nicht einfach ausgeliefert, wie Du das so gut beschreibst. Herzlichen Dank für Deine Gedanken. Liebe Grüsse, Elisa
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, Elisa!
LikeGefällt 1 Person
Letzthin schrie eine Nachbarin im Treppenhaus um 10 Uhr abends als ginge es um Leben und Tod. Alle, aber auch gar alle Bewohner des Blocks standen kurz darauf (ich im Schlafanzug..haha) im Treppenhaus! Einer überschaute die Situation ziemlich schnell (der Enkel hatte seinen Fingerchen in einem Froschspiel eingeklemmt) und befreite das Kind.
Was mich berührt hat…..dass einfach alle hinhörten und gekommen sind. Tolle Nachbarschaft!
LikeGefällt 1 Person
Beeindruckend und rührend. Wir haben ebenfalls eine tolle Nachbarschaft. Das ist ein Grund zur Dankbarkeit, gäll. Danke und liebe Grüsse, Elisa
LikeLike
Liebe Elisa, ich sehe es auch so, wie die, die schon kommentiert haben – in jedem von uns steckt die Fähigkeit für beide „Gesichter“. Es kommt immer auf die Sichtweise an, bzw. die Situation als Solche….
Und oft ist Bösartigkeit auch einfach nur eine Form von Ausweglosigkeit.
Auf mich wirken zum Beispiel die, die sich in der aktuellen Kriese nicht an Vorgaben halten und sich trotzdem (hier in Düsseldorf gesehen) in Massen auf den Rheinwiesen rumfläzen auch bösartig. Sie widersetzen sich den Regeln und gefährden die Allgemeinheit. Aber letztlich tun sie es sicherlich nicht aus Bösartigkeit, sondern eher aus Unbelehrbarkeit und Ignoranz. Nach dem Motto „Mich trifft es eh nicht und wenn doch, dann besser jetzt, als später!“
Spätestens, wenn sie selbst oder aber jemand aus deren nahem Umfeld betroffen sein wird, werden auch sie umdenken. Schade nur, dass es oft erst so weit kommen muss. 😦
Ich wünsche dir, mir und allen, die das hier lesen viel Energie und Durchhaltevermögen für die kommende Zeit, ebenso wie Optimismus. Es kommen auch wieder bessere Zeiten!
Passt auf euch auf! 🙂 Und habt Verständnis für die, die etwas länger brauchen…..so anstrengend es auch ist, es ist auch menschlich.
Liebe Grüße Bea
LikeLike
Liebe Bea, ich habe mich wieder einmal sehr gefreut über Deine Toleranz und Feinfühligkeit. Ich denke, die jetzige Situation ist derart beängstigend und ungewohnt, dass die Menschen in der Tat sehr unterschiedlich reagieren. Was bei den einen das Beste herausholt, ist bei anderen entweder Gegenstand von Verdrängung oder dann Panik. Die Hamsterkäufe sind für mich letzteres. Es ist eine Prüfung der besonderen Art für jede/jeden von uns. Ich wünsche Euch allen (und auch uns), dass wir etwas für unser Leben lernen und gesund bleiben dürfen. Alles Liebe Euch Bloggern und besonders Dir, liebe Bea, Elisa
LikeGefällt 1 Person
Liebe Elisa, ein sehr schöner Beitrag, der zum Nachdenken anregt… gerade in Zeiten, wie diesen. Liebe Grüße, Antje
LikeLike
Liebe Antje, Deine Antwort freut mich, vielen Dank. Auch Dir alles Gute, liebe Grüsse, Elisa
LikeGefällt 1 Person
Ein Tost auf das Gute im Menschen und auf die Mitmenschlichkeit, die wir in diesen Zeiten erleben dürfen!
Liebe Grüße und einen Schutzengel für Dich, liebe Elisa, wünscht Ursula
LikeLike
Liebe Ursula, in Dir ist so viel Liebe! Herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Mein Schutzengel für Dich ist bereits unterwegs. Liebe Grüsse, Elisa
LikeLike
Elisa, let us hope and pray the world will learn something from this pandemic atrocity. It is often that our children are the best teachers- they’re not old enough to have been influenced by propaganda. Blessings.
LikeGefällt 1 Person
Dear Lance, thank you very much for your thoughtful comment. I do hope with all of you. Do take care and stay healthy. Elisa
LikeLike