Baden in Tbilissi

Einziges oberirdisches Bad, „Orbeliani“

Neugierig wie ich bin, übt Aussergewöhnliches eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf mich aus. So auch das Bäderviertel Abanotubani in der Altstadt von Tiflis – diese Ansammlung von halbkugeligen Kuppeln aus Backstein im persischen Stil! Der georgische Name Tbilissi bedeutet ‚warme Quelle‘. Tatsächlich sprudelt am Berg Mtabori an den Hängen der Stadt kohlensäurehaltiges schwefliges Quellwasser aus der Erde, das bis zu 46,5 °C heiss ist. Dieses Heilwasser wird seit über 700 Jahren in den Badehäusern von Tbilissi verwendet.  

Im 13. Jahrhundert wurden in Tbilissi rund 65 Schwefelbäder genutzt. Heute sind es nur noch etwa acht. Die Baderäume liegen unterhalb des Erdbodens, weil dort der Wasserdruck höher ist. Sie erhalten Licht und Luft aus den Öffnungen am Scheitelpunkt der Kuppeln. Das Viertel ist eine Besonderheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Es ist bei Einheimischen und Touristen beliebt und sowohl am Tag als auch nachts sehr belebt. Natürlich riecht es im ganzen Quartier nach «faulen Eiern», sprich Schwefel, was weder DEN MANN noch mich störte (und offensichtlich auch sonst niemanden).

Bäder haben selbst in Europa eine lange Tradition, auch wenn jene in Tbilissi durch ihren besonderen Baustil Bewunderung erregen. Hat man nicht privat (zum Beispiel als Paar) ein Becken gemietet, besucht man den öffentlichen Bereich und sieht eine Menge nackter Georgier, selbstverständlich streng nach Geschlecht getrennt. Ich erinnere daran, dass es in Bern noch im 18. und 19. Jahrhundert öffentliche Badhäuser gab, deren Ruf jedoch nicht immer über alle Zweifel erhaben war. Selbst Giacomo Casanova liess sich 1760 dort verwöhnen (wohl nicht im Männersektor).

Es heisst, zu einem Bad nach georgischer Art gehöre eine ausgedehnte Massage auf einer Steinplatte. Der Masseur bearbeite Rücken, Arme und Beine, stehe einem auf dem Rücken, laufe das Rückgrat hinauf und hinunter. (Beim blossen Gedanken läuft es mir kalt über den Rücken!) Alte Haut entferne er mit einem Handschuh aus Pferdehaar. Zwischen den Massagegängen werde geduscht und zum Schluss gebe es kräftige Heisswassergüsse aus Eimern. Du liebe Güte, das ist nichts für zarte Seelen!

Sieht ganz und gar nicht sanft aus!

Eine georgische Massage ist beileibe nicht jedermanns Sache. Oli vom Weltreiseforum berichtet: «Ein dickbäuchiger Mann kam ungefragt in unseren Privatraum (Ob da vielleicht ein sprachliches Missverständnis vorlag? Anm. Elisa) und zog sich zuerst einmal die Badehose aus. Erst dann stellte er sich nackt als Masseur vor und band sich ein Tuch um seine Lenden. Kurz darauf mussten wir uns auf eine harte Steinbank legen, auf der er uns mit einem Kratzhandschuh zu malträtieren begann. Immer wieder schüttete er heisses Wasser über uns oder zog uns unsanft auf der Bank in die richtige Position. Die Kratzmassage war ganz und gar nicht angenehm. Ich kann eine Massage in Abanotubani nicht unbedingt empfehlen.»

Dieser und weitere Berichte hielten uns davon ab, ein Bad zu besuchen und uns nackt und hilflos einer Steinliege, einem bulligen Masseur, seinem Kratzhandschuh und der dampfenden Hitze auszusetzen. Zwar warfen wir im einzigen oberirdischen Bad «Orbeliani» einen Blick hinein, doch da ging es zu und her wie in einem Bienenhaus, so dass wir aufatmend den Rückzug antraten.

Eigentlich schade!

Elisabeth, 2.10.2019

7 Kommentare zu „Baden in Tbilissi

  1. ich habe mal in den Philippinen eine Massage über mich ergehen lassen. Zwei junge Damen haben sich meiner angenommen und mich alles vergessen lassen was ich bis anhin in Sachen Massage erlebt hatte….haha…aber nachher fühlte ich mich wunderbar!

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Brig, In einem fremden Land eine Massage über sich ergehen zu lassen, birgt Überraschungen… Gut, hast Du Dich nachher wunderbar gefühlt! Vielen Dank für Deinen Beitrag, viel Glück bei der nächsten Massage und liebe Grüsse, Elisa

      Like

  2. Deine Badegeschichten hast Du wieder so spannend und auf denkanstössige Art geschildert, dass man das Gefühl hatte, auf Deiner Georgienreise dabeigewesen zu sein. Unterlegt durch die passenden Fotos einfach perfekt. Schon alleine die Archtiektur der Badehäuser zeugt von einer hohen Kultur zu früheren Zeiten. Wie schon der alte Herr Goethe sagte, Reisen sind die beste Bildung für den Menschen. Haben wir heute mit den Medien, Internet u.a. auch viele Möglichkeiten von Wissensaneignung, so sind die persönlichen Erlebnisse durch nichts zu übertreffen. Vor allem auch und gerade durch die persönliche Wahrheitsfindung, werden wir doch heute in vieler Hinsicht gerade durch die Medien manipuliert. Es grüßt eine nachdenkliche U.

    Like

    1. Liebe Ursula, der alte Herr Goethe hatte Recht: ohne Reisen bleiben wir in unserer eigenen engen Welt verhaftet. Das ist natürlich auch die Gefahr der heutigen Medien, wir bewegen uns dank Algorhythmen in immer kleineren Kreisen und so entstehen stets neue Polarisierungen in Gesellschaft und Politik. Ich habe jedoch viele Freunde so wie Ihr: wir reisen und erweitern unseren Horizont. Beim Bloggen sind die gleiche Art Menschen zu finden, das macht mir Freude. Vielen herzlichen Dank, liebe Ursula, für Deine anregenden Zeilen. Herzlichst, Elisa

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s