Die Blumenfrau

Müde geworden, setzten wir uns auf dem von uralten Bäumen und prächtigen Gebäuden gesäumten Rustaweli Boulevard auf eine der zahlreichen Sitzbänke, die auf dem breiten Trottoir standen. Die belebte Allee ist eine 1,5 km lange Hauptverkehrsstrasse im Zentrum von Tiflis und gilt als Prachtstrasse der georgischen Hauptstadt. Neben den unzähligen Platanen verleihen Blumenrabatten, kleine Parks mit Rasenflächen, Trinkwasserfontänen und Skulpturen dem Boulevard eine freundliche Atmosphäre. Den Höhepunkt bildet der grossräumige Freedom Square mit dem Rathaus und der vergoldeten, 5.6m hohen Statue des Heiligen Georgs. Unter der russischen Herrschaft stand bis 1990 hier noch die Statue von Lenin, hiess der Platz noch Lenin Square.

Überall in Georgien empfingen uns die Menschen aufs Liebenswürdigste. Dass Touristen in diesem aussergewöhnlichen Land überaus willkommen sind, haben wir täglich erlebt. Was uns ebenfalls angenehm auffiel, war diese lockere, ruhige Art der Georgier – die signalisierte, dass es hier nicht zuallererst ums Geld geht. Leistungsdruck war nicht spürbar. Im Restaurant z.B. gab’s kein ständiges Auftauchen des Servicepersonals am Tisch, um unsere Plätze möglichst rasch wieder freizubekommen. Auf ein Trinkgeld hinarbeiten, zum Konsumieren drängen: Nichts von alledem. Dafür Geduld, Aufmerksamkeit, Lächeln, Luftküsse, Dankeschön mit „Hand aufs Herz“. Didi Madloba, Georgien!

Doch nun hatten wir Grund, müde zu sein. Hinter uns brauste auf sechs, manchmal gar acht Spuren der Verkehr vorbei, lärmten aufheulende Motoren, wirbelten Abgase in den sonnigen Nachmittagshimmel. Vor uns dröhnte aus jedem Restaurant, jedem Laden überlaute Musik, deren Rhythmen aus leistungsstarken Lautsprechern im Wettstreit mit dem Verkehrslärm zu sein schienen. Auf einem ausgedehnten Bummel waren wir an armen Bettlerinnen, an Bouquinistes und Malern vorbeigeschlendert, die ihre zum Teil gebrauchten Waren an schmiedeeisernen Geländern oder auf Mäuerchen ausgebreitet bzw. aufgehängt hatten. Die farbenfrohen, glänzenden Souvenirs der Andenkenverkäuferinnen kamen auf breiten Gebäudetreppen am besten zur Geltung und lockten Neugierige an. Nicht, dass uns diese unerwarteten Sinneserlebnisse missfallen hätten, aber sie hatten uns an diesem ersten Tag in Tiflis ermattet, und so sassen wir eine ganze Weile auf besagter Sitzbank.    

Unwillkürlich zuckte ich zusammen, als sich uns eine Frau näherte, deren Aussehen etwas auffallend Schrilles hatte. Doch war sie auf eine klägliche Art aufgedonnert. Ihre Kleidung war bunt und zusammengewürfelt. Die verfilzten Haare trugen Spuren von misslungenem (oder längst überfälligem) Färben, sie zeigten sämtliche Nuancen von Hell- bis Dunkelgelb. Ihre Lippen waren blutrot geschminkt und übel verschmiert. Im linken Arm hielt sie ein paar verwelkte Blumenbouquets, mit der rechten Hand streckte sie mir den verfaultesten davon hin, einen Asternstrauss mit geknickten Blüten, deren verblasste Farbe kaum noch erkennbar war. Es sah aus, als hätte sie die Blumen aus einem Abfallkübel gefischt. Oder trug sie sie seit Tagen herum, ohne dass jemand sie kaufen wollte? Natürlich wehrte ich ab, doch sie blieb einfach stehen. Aus der Nähe betrachtet, erschien sie mir unter der Schminke ziemlich alt und elend. Deshalb öffnete ich mein Portemonnaie, in dem sich noch wenig Geld in der Landeswährung befand. Stattdessen fischte ich einen 5EuroSchein heraus, was etwa 16.30 Lari (GEL) ausmachte. Es schien wenig, würde hier aber für mehrere gute Abendessen reichen.

Misstrauisch betrachtete sie das Geld, dann legte sie die lädierten Blumen rasch in meinen Schoss und setzte ihren Weg fort. Nach ein paar Schritten kam sie eilends zurück und ging zielstrebig in die Wechselstube, die sich zufälligerweise links gegenüber unserer Sitzbank befand.

«Die hat sich nicht einmal bedankt», bemerkte DER MANN. «Macht ja nichts», meinte ich, «ich glaube, sie ist sehr, sehr arm.» Kurz darauf verliess die Frau die Wechselstube. Wieder kam sie zu mir und starrte mich mit grossen Augen an. Ich hatte keine Ahnung, was sie vorhatte. Als sie dicht vor mir stand, beugte sie sich über mich. Sie küsste mich auf den Kopf, mitten ins Haar: einmal, zweimal… ganze fünfmal – langsam, zärtlich, ohne ein Wort zu sagen. Überrascht wie ich war, rührte ich mich nicht. Schliesslich wandte sie sich zum Gehen. Ich blickte ihr nach, wie sie leicht hinkend, doch aufrecht und würdevoll, in der Menge verschwand. Ich fragte mich, wie ihr bisheriges Leben verlaufen sein mochte. Ungebunden, sorglos, abenteuerlich oder traurig? In Georgien hat die Familie einen hohen Stellenwert. Man sorgt liebevoll füreinander, auch in finanzieller Hinsicht. Hatte die Blumenfrau keine Familie, niemanden, der sich um sie kümmerte?

Noch selten hat mich etwas so tief berührt wie dieses stumme, zarte Dankeschön von einer Fremden. Ich wünschte, ich hätte mehr für sie getan.  

Elisabeth, 18. September 2019

2 Kommentare zu „Die Blumenfrau

  1. Mit Interesse las ich Deinen Bericht über Georgien.Bei Gelegenheit werde ich Dir von unserer ganz privaten Kaukasusabenteuerreise mit dem Auto Anfang der 70iger über insgesamt ca 9000 km über 4 Wochen
    berichten. Tiblissi (Tiflis) und Georgien hat auch uns damals schon beeindruckt. Um so schöner nach so vielen Jahren wieder etwas zu hören! Danke Dir für Deine Mühe
    LG Ursula

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s